In 2019 ging der Förderpreis an Lars Riedel und Nicolas Kruppa, die anlässlich der Europawahl eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Parteien CDU, SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP, Die Linken und der Piratenpartei organisierten. Was sagen sie selbst zu Ihrer Motivation, aktiv zu werden und die Veranstaltung durchzuführen? „Die […]
Ausgezeichnete Projekte
In 2018 ging der Förderpreis an die Schülerband „Bembel-Band“, welche das in 2017 prämierte Projekt fortgesetzt hat. Die „Bembel-Band“ begleitete einerseits schulische Auftritte an der ERS1 und repräsentierte diese auch auf außerschulischen Veranstaltungen.
In 2017 ging der Förderpreis an die Schülerbands „Keller-Crew“ und „Konzertband-Chillers““, die in 2016/2017 in den Jahrgängen 12 und 13 auf Initiative von Schüler entstanden sind. Die SchülerInnen Bands haben mit ihrem kontinuierlichen Proben und sich Entwickeln eine hohe musikalische Professionalität erreicht.
In 2016 hat der Beirat kein Projekt ausgezeichnet, die Anforderungen der Stiftung wurden durch die eingereichten Projekte nicht erfüllt.
In 2015 hat der Beirat kein Projekt ausgezeichnet, die Anforderungen der Stiftung wurden durch die eingereichten Projekte nicht erfüllt.
Der Förderpreis 2014 wurde an Marinus Geis und Samantha Barlow für ihr Projekt „Netzwerk gegen schlechte Noten“ verliehen.
Der Förderpreis 2013 geht an Olumni Hundigan und Sven Wittiber für Ihr Projekt „G5-Gipfel der politischen Jugend”. „Politik”, so schreiben die beiden in ihrer Bewerbung, „ist ein wichtiger Weg um Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.
Der Otfried-Galm-Preis 2012 ging an die „Demokratie-Werkstatt” – stellvertretend für alle Mitglieder insbesondere an Björn Leppich und Olusamni Hundogan.
Der diesjährige Otfried-Galm-Preis ging an die Gruppe „Schreibwerkstatt”. Die Mitglieder verfassen Geschichten und Gedichte und treffen sich regelmäßig, um sich wechselseitig darin zu unterstützen. Dabei lassen sie sich gelegentlich auch von einem Frankurter Autor anleiten.
Der Förderpreis 2010 wurde an Daniela Elzenheimer, Kenza Khan Sara Kozek und Likas Sonne verliehen für ihr Projekt „Litfass-Säule”. Die Gruppe hat sich mit diesem Projekt einer alten Liftfass-Säule angenommen, die etwas verdreckt und auch ohne Nutzen vor dem Schuleingang stand.
Der Förderpreis 2009 wurde an die Mitglieder die Demokratiewerkstatt vergeben – bei der Bewerbung konkret vertreten durch Leonie Ruhland, Simon Schlesinger und Marlene Theobald. Der Preis wurde für die Übernahme und Weiterführung eines „Diskussions-Ortes” verliehen, der 2006 von anderen SchülerInnen an der Schule ins Leben gerufen – und 2007 bereits […]
Der Förderpreis 2008 wird ein Jonas Dopf und Alexander Neef verliehen für ihr Engagement bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der Ehemaligen-Datei der ERS 1.
Der Förderpreis wurde 2007 an Mozgan Satar, Linnea Heinzmann und Rebecca Seeger verliehen für den Aufbau einer Demokratie-Werkstatt an der Schule. Idee und Konzept kommen vom Büdinger Kreis, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, mehr Erfahrung mit Demokratie in Schulen hineinzubringen und der Schüler darin unterstützt, das in Eigenregie […]
2006 wurde der Förderpreis an die Mitglieder der „Journalismus AG“ vergeben. Die Journalismus AG gibt seit Anfang 2005 die Schülerzeitschrift „EXIL“ heraus. In seiner ersten Ausgabe schreibt das Redaktionsteam: „Was sagt eine Schülerzeitung über eine Schule aus? Sie bildet einen Spiegel für die Kultur an dieser Schule, für die Art […]
Der Förderpreis ging 2005 an die Umwelt-AG der Ernst-Reuter-Schule 1. Diese Arbeitsgruppe hat an drei „Ecken“ in der Schule angepackt: beim Müll, beim Stromverbrauch und beim Raumklima. Bei der Müllentsorgung hat die AG ein System etabliert, mit dem der Müll sowohl in den Klassen- und Fachräumen als auch in den […]
In 2004 hat der Beirat kein Projekt ausgezeichnet, die Anforderungen der Stiftung wurden durch die eingereichten Projekte nicht erfüllt.
In diesem Jahr entschied sich der Stiftungsbeirat zum ersten Mal zwei Projekte zu prämieren, weil sie beide überzeugend waren. Um welche Projekte handelt es sich? Da ist zum einen ein Integrationsprojekt mit dem Titel „Ich werde am Du – ich lerne von Dir“. Die Mitglieder begannen in ihrer Bewerbung mit […]
2002 wird wieder ein Kunstobjekt ausgezeichnet, das in seinen Teilen und als ganzes diesen Titel verdient. Die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurs 11 haben in diesem Jahr aus alten Schulstühlen „Objekte“ geschaffen, die von der Form eines Stuhles geprägt sind, durch die Bearbeitung darüber hinausgehen und eine andere, neue Wirkung […]
Auch 2001 wird der Förderpreis für eine Dienstleistung vergeben. Christina Heßler und Nico Meyer haben an der ERS 1 einen Schulsanitätsdienst aufgebaut.
Der Förderpreis 2000 zeichnet eine ganz andere Initiative aus als in den Jahren davor. Thilo Brause und Michael Michalowski, leidenschaftliche IT-ler, haben über zwei Jahre Zeit und Energie in die „Vernetzung“ der Schule investiert („Ernst-Reuter-Schule ans Netz“). Mit ihrer konkreten Arbeit haben sie – fast kostenlos – Internetzugänge an verschiedenen […]
Die Preisträger 1999 sind Sabine Nobel, Sascha Kerger, Mustafa Ashrati, Michael Jarosch und Kirsten Brüll. Sie haben sich – wie ihre Vorgänger – auch mit einem Kunstprojekt beworben, das einen Raum in seiner Wirkung verändert. Ihnen ist die Transformation von Verwahrlosung in Attraktion gelungen. Diese Gruppe legte im Nordhof des […]
Der Förderpreis der Otfried-Galm-Stiftung wurde 1998 an eine Gruppe von 8 Schülerinnen und Schülern verliehen: Christina Winsloe, Jiré Gözen, Julia Matlock, Christin Seufert, Janina Lahoda, Sabine Nöbel, Janka Trenkle und Juliane Zügel.